Farbdruck

Farbdruck
Fạrb|druck 〈m. 1Druckverfahren mit verschiedenen Druckfarben (entweder als Drei- od. Vierfarbendruck)

* * *

Fạrb|druck, der <Pl. -e>:
1. <o. Pl.> Druckverfahren mit bunten Druckfarben.
2. mit bunten Druckfarben hergestellter 2Druck (1 b).

* * *

Farbdruck,
 
Methode zur Reproduktion mehrfarbiger Halbtonbilder mithilfe eines Farbdruckers.
 
Im Druckgewerbe unterscheidet man den Druck in sog. Prozessfarben und den Druck mit Volltonfarben. Als Prozessfarben werden im Vierfarbdruck die genormten Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) eingesetzt, aus denen sich durch subtraktive Farbmischung jeder Farbton zusammensetzen lässt; die genauen Anteile der Grundfarben definiert beispielsweise die HKS-Farbtabelle. Bei besonders hohen Ansprüchen an die Farbechtheit können auch mehr als die vier genannten Prozessfarben (etwa zusätzlich noch Orange und Grün) verwendet werden; man spricht dann von High-Fidelity-Farben. Auch Neonfarben oder Gold- bzw. Silbertöne lassen sich nur mit zusätzlichen Prozessfarben darstellen.
 
Volltonfarben sind speziell vorgemischte Sonderfarben, die man anstelle oder zusätzlich zu den Prozessfarben verwendet. Ihr Einsatz empfiehlt sich, wenn nur wenige Farben festgelegt sind und hohe Ansprüche an die Farbgenauigkeit gestellt werden. Eine verbreitete Abstufung der Volltonfarben ist im Pantone-System definiert.

* * *

Fạrb|druck, der <Pl. -e>: 1. <o. Pl.> Druckverfahren mit bunten Druckfarben. 2. mit bunten Druckfarben hergestellter 2Druck (1 b).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farbdruck — Als Farbdruck bezeichnet man in der Drucktechnik ein Druckverfahren, bei dem mehrere Druckfarben eingesetzt werden, aber auch einzelne mittels Farbdruck hergestellte Drucke. Man unterscheidet den Dreifarbdruck mit den Grundfarben Cyan, Magenta… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbdruck — Fạrb|druck vgl. Farbendruck …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Daniel Giraud Elliot — Farbdruck „Hybrid pheasant“ aus A Monograph of the Phasianidae Daniel Giraud Elliot (* 7. März 1835 in New York City; † 22. Dezember 1915) war ein US amerikanischer Zoologe. Leben Daniel Elliot war sowohl ein Mitbegründer des American Museum of N …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Heckel — an der Staffelei – Porträt von Ernst Ludwig Kirchner Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expre …   Deutsch Wikipedia

  • Farben — Buntstifte Farbe ist „diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbpsychologie — Buntstifte Farbe ist „diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Koloration — Buntstifte Farbe ist „diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbildungslegende — Illustration des Artikels Segelboot in der Wikipedia Illustration (v. lat. illustrare „erleuchten, erklären, preisen“; Pl. Illustrationen) bedeutet das einem Text erläuternd beigegebene Bild , unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion …   Deutsch Wikipedia

  • Bronzegelb — Zitronengelb   Neutralgelb (Hexadezimal FFFF00) Goldgelb (Gold, W3C) …   Deutsch Wikipedia

  • Bündner Zeitung (1975–1997) — Die Bündner Zeitung war eine Tageszeitung mit breitem Meinungsspektrum für Graubünden im Verlag der Gasser AG in Chur. Sie erschien von 1975 bis 1997 als Nachfolgerin der demokratischen Neuen Bündner Zeitung und des freisinnigen Freien Rätiers.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”